5 Stadien der Fibromyalgie: Symptome erkennen, um eine Behandlung zu suchen

Die moderne Wissenschaft kennt die Krankheit Fibromyalgie noch nicht. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Belege dafür, warum Menschen an Fibromyalgie erkranken. Die Symptome und die Diagnose basieren auf Erfahrungen von Fibromyalgie-Patienten.

Bei einer Person mit Fibromyalgie können die folgenden Symptome auftreten:

  • Depression
  • Ermüdung
  • Angst
  • Schmerzen in Körperteilen
  • Schlaflosigkeit
  • Restless-Legs-Syndrom
  • Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwäche
  • Reizdarmsyndrom
  • Druckstellen
  • Menstruationsbeschwerden mit Schmerzen

Einige Symptome der Fibromyalgie können als Teil einer anderen Grunderkrankung einer Person auftreten.

Allerdings muss zunächst die Grunderkrankung behandelt werden, bevor man sich der  Behandlung der Fibromyalgie zuwendet .

Verschiedene Stadien des Fibromyalgie-Schmerzsyndroms

Verschiedene Aspekte der Fibromyalgie sind für viele Menschen und sogar Ärzte immer noch eine Grauzone.

Ärzte haben festgestellt, dass auch genetische Faktoren eine Ursache für Fibromyalgie sein können, bei der die Betroffenen zu Überempfindlichkeitsschmerzen neigen.

Die mögliche Behandlung zielt immer auf das zentrale Nervensystem ab, um den Zustand des Fibrokörpers zu verbessern.

Die verschiedenen Stadien der Fibromyalgie werden je nach Zustand des Patienten in mehrere Untergruppen unterteilt. Im Einzelnen:

Prädisponierter Zustand

Normalerweise weist die Person im prädisponierten Zustand keinerlei Symptome auf und es liegt in diesem Zustand keine klinische Fibromyalgie vor.

Fibromyalgie kann sich aufgrund erblicher Faktoren entwickeln. Da es keine Symptome gibt, kann der Betroffene nichts unternehmen, um die Situation zu kontrollieren.

Dies kann der Fall sein, wenn ein Elternteil an Fibromyalgie leidet oder bei einem Geschwister bereits Symptome einer Fibromyalgie diagnostiziert wurden.

Prodromalstadium

In diesem Zustand entwickelt sich die Krankheit langsam zu einer Fibromyalgie. Die Patienten weisen jedoch keine klinischen Anzeichen einer Fibromyalgie auf.

In einigen Körperteilen treten Schmerzen auf, die jedoch nicht überall auftreten und sich ausschließlich auf empfindliche Punkte konzentrieren.

Einige Kernsymptome  der Fibromyalgie  müssen bei der betroffenen Person nicht vorhanden sein, Symptome wie das Restless-Legs-Syndrom, das Reizdarmsyndrom, Kopfschmerzen usw. können jedoch auftreten.

Wir können sogar sagen, dass noch keine Fibromyalgie vorliegt, da bei der betroffenen Person keine anhaltenden oder weit verbreiteten Schmerzen auftreten.

Die Person muss Fibromyalgie-Schmerzen erfahren, bevor bei ihr die klinische Diagnose Fibromyalgie gestellt wird.

Es können mehrere Begleiterkrankungen vorliegen, das reicht jedoch nicht aus.

Nicht diagnostizierte Fibromyalgie

Dies ist das nächste Stadium der Fibromyalgie, in dem die betroffene Person chronische Schmerzen in bestimmten Körperteilen oder allgemein verspürt.

Die Schmerzen treten an empfindlichen Stellen auf, die leichte Symptome einer echten Fibromyalgie hervorrufen.

Normalerweise weist die Person in diesem Zustand Fibromyalgiesymptome auf, die sie ihrem Arzt normalerweise nicht mitteilt.

Einige Ärzte verstehen die Symptome und stellen eine Diagnose.

 

Regionale Fibromyalgie

Die Betroffenen verspüren Schmerzen in einer bestimmten Körperregion, nicht allgemeine Schmerzen. In diesem Fall wird Fibromyalgie diagnostiziert.

In diesem Zustand verspürt die Person chronische Schmerzen im Oberkörper oder im unteren Rückenbereich.

Bei dieser Erkrankung treten die primären Symptome auf und es treten starke Schmerzen in den Muskeln und Weichteilen des Körpers auf, insbesondere an den Triggerpunkten.

Generalisierte Fibromyalgie

In diesem Stadium verspüren die Betroffenen weitverbreitete Schmerzen. Bei der Diagnose werden empfindliche Stellen identifiziert, und es können auch mit nur wenigen empfindlichen Stellen allgemeine Fibromyalgie-Symptome auftreten.

Bei Personen mit generalisierter Fibromyalgie können einige häufige Erkrankungen auftreten.

Dazu zählen Depressionen, Stress, Müdigkeit, Reizdarmsyndrom, Schlaflosigkeit usw. Ausgehend von einer regionalen Fibromyalgie entwickelt sich allmählich eine generalisierte Fibromyalgie.

Auch genetische Faktoren, Traumata usw. können für diese Erkrankung von entscheidender Bedeutung sein.

Fibromyalgie mit bestimmten damit verbundenen Erkrankungen

Bei Personen, die Begleiterkrankungen im Zusammenhang mit Fibromyalgie entwickelt haben, treten einige besondere Probleme auf.

Diese damit verbundenen Bedingungen sind normalerweise getrennt und müssen separat behandelt werden.

Zu den damit verbundenen Beschwerden zählen Spannungs- oder Migränekopfschmerzen, Müdigkeit, chronisches Erschöpfungssyndrom, Depressionen und Reizdarmsyndrom.

Diese Erkrankungen erfordern neben der regulären Fibromyalgie-Behandlung eine zusätzliche Behandlung.

Fibromyalgie mit Begleiterkrankungen

Manche Personen klagen möglicherweise über andere Probleme und haben Symptome einer Fibromyalgie.

Man kann nicht sagen, dass die andere Krankheit möglicherweise  Fibromyalgie verursacht , aber sie kann den Zustand verschlimmern, wenn sie bereits bei der Person vorhanden ist. Einige der möglichen Begleiterkrankungen können sein

  1. Zu den hormonellen Problemen zählen  Schilddrüsenunterfunktion, niedriges Wachstumshormon, niedriger Östrogenspiegel und niedriger Cortisolspiegel.
  2. Zu den leichten Bindegewebserkrankungen  zählen das Syndrom der trockenen Augen, Lupus und Autoimmunerkrankungen.
  3. Infektionsprobleme –  Dazu gehören Virusinfektionen sowie Hefe- oder Parasiteninfektionen.
  4. Zu den neurologischen Erkrankungen zählen  Folgeschäden von Kopfverletzungen, Neuropathie, Polio-Folgeerscheinungen und Multiple Sklerose.
  5. Zu den arthritischen Erkrankungen zählen  Osteoarthritis, Skoliose, Osteoporose und zervikale Spinalkanalstenose.
  6. Lungenerkrankungen –  Menschen, die Zigaretten rauchen, können chronischer Bronchitis, Emphysem, Asthma usw. ausgesetzt sein, was auch auf den starken Tabakkonsum zurückzuführen sein kann.

Sekundäre Fibromyalgie als Reaktion auf die Krankheit

Bei diesen Personen könnte sich die Fibromyalgie aufgrund einer bereits bestehenden Erkrankung entwickelt haben.

Manche Menschen leiden unter Fibromyalgie als Sekundärerkrankung. Die meisten Menschen hätten keine Fibromyalgie, wenn sie eine Primärerkrankung hätten.

Im Rahmen der Behandlung der Grunderkrankung entwickelt sich jedoch häufig Fibromyalgie. Auch nach der Behandlung der Grunderkrankung bedarf Fibromyalgie jedoch einer eigenständigen Behandlung.

Bei einer entsprechenden Diagnose im Frühstadium der Fibromyalgie kann es sinnvoll sein, die Patienten mithilfe der verfügbaren Behandlungsprogramme rasch zu behandeln.

Die Patienten können auch Hausmittel ausprobieren, um den Zustand auf natürliche Weise in den Griff zu bekommen.

Wenn der Schmerz in einem bestimmten Bereich auftritt, können viele Hausmittel verwendet werden.

Die Erfahrungen verschiedener Personen helfen bei  der Diagnose von Fibromyalgie-  Problemen.

Loading...

Leave a Comment