DIE GEFAHREN UND FOLGEN VON FIBROMYALGIE

Fibromyalgie ist eine komplexe Erkrankung, die in den meisten Fällen zu einer Verschlechterung der Lebensqualität und Schwierigkeiten bei der Anpassung an das tägliche Leben führt. Aus diesem Grund kann es Folgen haben, die sich auf verschiedene Bereiche wie Arbeit, Familie und soziales Leben auswirken. Bei iXalud möchten wir betonen, wie wichtig es ist, darüber zu berichten, wie sich diese Krankheit auf die Menschen auswirkt, und versuchen, sie zu verstehen, um sie erträglicher zu machen.

Was ist Fibromyalgie?

Fibromyalgie ist eine der am meisten missverstandenen Erkrankungen überhaupt. Die Tatsache, dass es keinen einzelnen Diagnosetest gibt, mit dem sich die Krankheit nachweisen lässt, führt dazu, dass viele Menschen im Umfeld des Patienten, darunter in vielen Fällen auch Ärzte, das Vorhandensein bestimmter Symptome anzweifeln.

Es handelt sich um eine sehr häufige Erkrankung des Bewegungsapparats, die durch allgemeine Schmerzen, Müdigkeit und Muskelkontrakturen gekennzeichnet ist und in den meisten Fällen auch den emotionalen Zustand des Patienten beeinträchtigt. Die Krankheit geht nicht immer mit entzündlichen Prozessen einher und hat einen diffusen Ursprung, da sie jeden Teil des Körpers, insbesondere empfindliche Bereiche, betreffen kann. Obwohl Fibromyalgie in jedem Alter auftreten kann, kommt sie am häufigsten bei Frauen zwischen 40 und 60 Jahren vor.

Ursachen von Fibromyalgie

Bislang sind die Ursachen für Fibromyalgie noch nicht geklärt, allerdings weisen die meisten Menschen mit Fibromyalgie eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit und bestimmte Schmerzpunkte, sogenannte Tender Points, auf.

Obwohl Fibromyalgie auch ohne damit verbundene Risikofaktoren auftreten kann, ist ihre Ursache in vielen Fällen in der Regel auf Folgendes zurückzuführen:

• Genetische Faktoren: Vererbung, die eine Person anfälliger für das Risiko macht, daran zu erkranken.
• Infektionen: Bestimmte Infektionskrankheiten können die Krankheit verursachen oder verschlimmern.
• Körperliches oder emotionales Trauma: Das Erleiden eines Traumas kann dieses auslösen.

Hauptfolgen der Fibromyalgie

Wie bereits erwähnt, ist Fibromyalgie eine komplexe Erkrankung, die verschiedene Aspekte des Lebens des Patienten beeinträchtigen kann. Obwohl die Krankheit überwiegend bei Frauen auftritt, kann sie beide Geschlechter betreffen und die meisten Symptome können oft mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, was die Diagnose zusätzlich erschwert.

Körperliche Folgen

• Chronische Müdigkeit
• Überempfindlichkeit gegenüber Schmerzen und in manchen Fällen gegenüber Chemikalien oder Temperatur
• Gelenkschmerzen und -steifheit

Psychische Folgen

• Depression
• Angst
• Stress
• Gedächtnisverlust
• Schlafstörungen

Soziale Folgen

• Verschlechterung der sozialen Beziehungen des Patienten aufgrund der Tendenz, sich in den depressivsten Zuständen zu isolieren
• Emotionale Konflikte mit den Menschen in Ihrer Umgebung, Gefühle der Einsamkeit, Unverständnis
• Verlust der Initiative, Aktivitäten auszuführen, die zuvor normal ausgeführt wurden und für die Sie sich jetzt nicht mehr in der Lage fühlen

Folgen für die Familie

• Weniger organisierte Freizeitaktivitäten der Familie
• Mangelndes Verständnis seitens der Familie, da der Patient sich selbst scheinbar als gesunden Menschen betrachtet

Die Gefahren der Fibromyalgie

Fibromyalgie ist keine lebensbedrohliche Erkrankung, das Leben mit ihr beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen jedoch erheblich, weshalb sie sich an neue Routinen gewöhnen müssen.

Der Schlüssel liegt darin, sich an die Veränderungen anzupassen, die im Alltag auftreten können. Dazu ist es wichtig, die Krankheit genau zu verstehen und die entstehenden Bedürfnisse erkennen zu können.

Bei Menschen mit der Diagnose Fibromyalgie kommt es häufig zu Isolation. Diese ist größtenteils auf die ständigen Missverständnisse zurückzuführen, mit denen sie konfrontiert werden, und auf die Unfähigkeit, positiv zu bleiben und gleichzeitig täglich mit den Symptomen fertig zu werden.

Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber mit jemandem zusammenleben, der an Fibromyalgie leidet, oder jemanden in Ihrem Umfeld haben, der an Fibromyalgie leidet, ist es wichtig, diese Person nicht zu verurteilen. Sie sehen vielleicht genauso aus wie immer, aber sie kämpfen innerlich heftig mit ihrer Vergangenheit und können ihre Gegenwart nur schwer akzeptieren. Jede Hilfe oder Unterstützung ohne Vorurteile wird ihnen eine große Hilfe sein.

Behandlung

Leider gibt es keine spezifische Behandlung für Fibromyalgie. Es handelt sich um eine komplexe Erkrankung und auch ihre Diagnose erfordert eine multidisziplinäre Behandlung, da möglicherweise verschiedene Fachkräfte zum Eingreifen herangezogen werden müssen.

Genau wie die Symptome variiert auch die Behandlung von Fibromyalgie. Da es keine spezifische oder endgültige Behandlung gibt, besteht das Ziel darin, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Bei Fibromyalgie ist es am besten, langsam, aber nicht zu schnell vorzugehen.

Loading...

Leave a Comment