
Die zentrale Sensibilisierung ist eine Erkrankung des Nervensystems, die mit der Entwicklung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen verbunden ist. Bei zentraler Sensibilisierung erfolgt das System
nervös durchläuft einen Prozess der Erregung und wird reguliert
in einem anhaltenden Zustand hoher Aktivität.
Dieser Zustand anhaltender oder regulierter Reaktivität hält die Schmerzen auch nach der Heilung der anfänglichen Verletzung aufrecht.
Die zentrale Sensibilisierung weist zwei Hauptmerkmale auf. Beide beinhalten Schmerzempfindlichkeit und Gefühl zu berühren erhöht. Man nennt sie „Allodynie“ und „Hyperalgesie . “
Allodynie tritt auf, wenn eine Person Schmerzen hat, mit Dingen, die normalerweise nicht schmerzhaft sind.
Beispielsweise leiden Patienten mit chronischen Schmerzen häufig unter Schmerzen, selbst bei einfachen Berührungen oder Massagen. In solchen Fällen wandert das Gefühl der Berührung natürlich durch das Nervensystem. Da sich das Nervensystem in einem anhaltend hohen Aktivitätszustand befindet, wird die Empfindung im Gehirn als schmerzhaft oder unangenehm registriert, selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, da die Empfindung selbst die einer einfachen Berührung oder Massage war.
Hyperalgesie tritt auf, wenn ein tatsächlicher schmerzhafter Reiz als schmerzhafter wahrgenommen wird, als er sollte. Ein Beispiel könnte sein, wenn ein einfacher Schlag, der normalerweise leicht schmerzhaft sein kann, vom Patienten mit chronischen Schmerzen als äußerst schmerzhaft empfunden wird. Wiederum wandert das Schmerzempfinden durch das Nervensystem, das sich in einem anhaltenden Zustand befindet Hohe Reaktivität und Schmerz werden im Gehirn als hohes Schmerzniveau registriert.
Patienten mit chronischen Schmerzen denken manchmal, dass sie es sind
flippen aus, weil sie diese Berührung kennen oder
einfache Beulen sollten nicht so unangenehm oder schmerzhaft sein
wie sie sie erleben.
In anderen Fällen denken nicht die Patienten selbst, dass sie verrückt sind, sondern ihre Freunde und Angehörigen. Sie können den Patienten mit chronischen Schmerzen damit betrachten
Grimassen, die sehen, dass die geringste Berührung weh tut, und
Sie denken, der Patient muss wirklich ein sein
hypochondrisch oder so ähnlich.
Immerhin ist der Kontrast zwischen ihnen und dem Patienten mit chronischen Schmerzen stark: Freunde und Angehörige können berührt oder geschlagen werden, und es tut nicht weh. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Freunde und Angehörige keine haben Nervensystem, das in einem anhaltenden Zustand hoher Reaktivität gefangen ist, der als zentrale Sensibilisierung bezeichnet wird.
Neben Allodynie und Hyperalgesie weist die zentrale Sensibilisierung einige andere Merkmale auf, obwohl möglicherweise weniger auftreten
Häufig.
Eine zentrale Sensibilisierung kann zu Empfindlichkeiten führen
durch alle Sinne vergrößert, nicht nur die
Tastsinn.
Patienten mit chronischen Schmerzen können manchmal über eine Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Gerüchen berichten.
Eine zentrale Sensibilisierung ist mit kognitiven Defiziten wie geringer Konzentration und schlechtem Kurzzeitgedächtnis verbunden.
Die zentrale Sensibilisierung entspricht ebenfalls der
erhöhte emotionale Belastung,
besonders Angst.
Schließlich ist das Nervensystem nicht nur für Empfindungen wie Schmerzen verantwortlich, sondern auch für Emotionen. Wenn das Nervensystem in einem anhaltenden Reaktivitätszustand steckt, werden die Patienten buchstäblich “nervös” sein – mit anderen Worten. Worte, ängstlich.
Zentrales Bewusstsein ist seit langem anerkannt
lange Zeit als mögliche Folge von
Schlaganfall und auch von Verletzungen der
Rückenmark.
Es wurde jedoch zunehmend klarer, dass es bei vielen verschiedenen chronischen Schmerzstörungen eine wichtige Rolle spielt. Es kann chronische Rückenschmerzen, chronische Nackenschmerzen, Schleudertrauma-Verletzungen und Spannungskopfschmerzen aufweisen chronische Kopfschmerzen (Migräne), rheumatoide Arthritis, Arthrose des Knies, Endometriose, Verletzungen bei einem Autounfall nach Operationen.
Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom und chronisches Müdigkeitssyndrom scheinen alle eine zentrale Sensibilisierung als gemeinsamen Nenner zu haben.