Bei Fibromyalgie sind Schwindel, Gleichgewichtsverlust und Stürze häufige Beschwerden. Für manche Menschen sind sie ein kleines Ärgernis, das von Zeit zu Zeit auftaucht. In anderen Fällen kann es sehr kräftezehrend sein und zu häufigen Verletzungen führen.
Stürze, und insbesondere häufige Stürze, sind ein ernstes Problem. Das Letzte, was Sie brauchen, wenn Sie ohnehin schon unter ständigen Schmerzen leiden, ist, sich ständig selbst zu verletzen. Auch häufige Stürze oder Gleichgewichtsstörungen können zu Sturzangst führen.
Diese Angst kann wiederum dazu führen, dass die Angst auch innerhalb ihrer Grenzen aktiv bleibt. Laut einer in Clinical Rheumatology veröffentlichten Studie haben 73 Prozent der Menschen mit Fibromyalgie Angst vor körperlicher Aktivität und fast 75 Prozent haben Gleichgewichtsprobleme.
Stürze sind weniger ein Symptom als vielmehr eine Folge der Symptome Schwindel und Gleichgewichtsverlust. In diesem Zustand können Stürze und Gleichgewichtsprobleme auch mit einer veränderten Gangart zusammenhängen.
Warum bringt Fibromyalgie diese Probleme mit sich? Und was können wir dagegen tun?
Fibromyalgie und Schwindel
Bei Fibromyalgie tritt Schwindel am häufigsten beim ersten Aufstehen auf. Es ähnelt dem Gefühl eines „Kopfrauschens“, wenn Sie zu schnell aufstehen, nur dass es immer dann auftreten kann, wenn Sie vom Liegen oder Sitzen zum Stehen wechseln. Der plötzlich auftretende Schwindel kann dazu führen, dass Sie auf die Füße fallen, taumeln oder sogar stürzen oder ohnmächtig werden.
Laut einer im European Journal of Pain veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2017 könnten Schwindel und Ohnmachtsanfälle bei dieser Erkrankung mit einer bestimmten Untergruppe in Zusammenhang stehen .
Zusätzlich zu Schwindel und Ohnmacht hatte diese Untergruppe auch die höchsten Schmerzen sowie eine Vielzahl sich überschneidender Symptome und Zustände, einschließlich kognitiver Dysfunktion („Fibro-Nebel“), Reizblase, Vulvodynie und Restless-Legs-Syndrom.
Untersuchungen legen nahe, dass dieses Symptom auf eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems (ANS) zurückzuführen ist, die als Dysautonomie bezeichnet wird.
Das ANS ist an einer Vielzahl wichtiger Funktionen in Ihrem Körper beteiligt, darunter Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Stoffwechsel und Verdauung.
Schwindel infolge einer Dysautonomie kann als orthostatische Intoleranz, neural vermittelte Hypotonie oder posturales orthostatisches Tachykardie-Syndrom (POTS) bezeichnet werden. Im Wesentlichen bedeuten diese Dinge, dass Herz und Gehirn nicht richtig miteinander kommunizieren.
Was passieren sollte, ist, dass das ANS Ihren Blutdruck erhöht, wenn Sie aus einer liegenden oder sitzenden Position aufstehen, um der Schwerkraft entgegenzuwirken und eine ausreichende Blutversorgung des Gehirns aufrechtzuerhalten. Bei einer Dysautonomie geschieht dies nicht so, wie es sollte. Stattdessen kann Ihr Blutdruck beim Aufstehen sinken, was Schwindel oder Benommenheit zur Folge hat. Bei POTS beschleunigt sich die Herzfrequenz, wenn der Blutdruck sinkt.
Schwindel kann mit Herzklopfen, verschwommenem Sehen, erhöhtem Puls, Brustschmerzen und einer Art Ohnmacht, der sogenannten vasovagalen Synkope, einhergehen.
Allerdings fällt nicht jeder mit Fibromyalgie-bedingtem Schwindel in Ohnmacht. In einer Studie aus dem Jahr 2008 gaben Forscher an, dass Schwindelgefühle und Herzrasen häufiger auftraten als Ohnmachtsanfälle. Sie sagen auch, dass POTS eines der häufigsten Fibromyalgie-Symptome war, die bei Neigungstests beobachtet wurden, bei denen Ihre Reaktion auf Positionsänderungen gemessen wird.
Gleichgewichts- und Gangprobleme bei Fibromyalgie
Zusätzlich zur Sturzgefahr legen Forschungsergebnisse nahe, dass Menschen mit Fibromyalgie anders gehen als gesunde Menschen. Eine Studie aus dem Jahr 2009 ergab, dass etwa 28 Prozent der Menschen mit dieser Krankheit eine Gangstörung haben.
In einer Studie zur funktionellen Leistungsfähigkeit aus dem Jahr 2017 sagten Forscher, dass Gang und Gleichgewicht bei dieser Erkrankung ernsthaft beeinträchtigt seien. Zu den Unterschieden gehören:
- deutlich kürzere Schrittlänge
- Langsamere Geschwindigkeit
- die Art und Weise, wie sich der Körper beim Gehen neigt
Die Forscher stellten fest, dass Gang- und Gleichgewichtsunterschiede bei Menschen schlimmer waren, die mehr Schmerzen, Steifheit, Müdigkeit, Angstzustände und Depressionen hatten.
Es wird empfohlen, dass Ärzte den Gang und die Haltung ihrer Fibromyalgie-Patienten beurteilen, um die beste Art der Rehabilitation und Sturzprävention für sie zu finden.
Diese Studie ist Teil einer wachsenden Zahl wissenschaftlicher Literatur, die Gleichgewichts- und Gangprobleme bei dieser Erkrankung aufzeigt, die zu Stürzen führen können. Die Beurteilung und Behandlung dieser Symptome hat für Ihren Arzt jedoch möglicherweise keine hohe Priorität. Wenn sie Ihnen Sorgen bereiten, sprechen Sie sie unbedingt bei Ihrem nächsten Termin an.
Lindert Schwindel und verringert das Sturzrisiko bei Fibromyalgie
Je erfolgreicher Sie bei der Behandlung von Fibromyalgie sind, desto weniger sollten diese Symptome ein Problem darstellen. Wenn Sie jedoch mehr Aufmerksamkeit benötigen oder keine wirksamen Fibromyalgie-Behandlungen finden konnten, haben Sie mehrere Möglichkeiten.
Bei POTS-Schwindel, orthostatischer Hypotonie oder Hypotonie neurologischen Ursprungs kann Ihr Arzt möglicherweise hilfreiche Medikamente empfehlen. Dazu können SSRI/SNRI, Benzodiazepine und Betablocker gehören. Einige dieser Medikamente können helfen, andere Fibromyalgie-Symptome zu lindern, daher werden bei Fibromyalgie häufig SSRIs und SNRIs verschrieben. Der Arzt kann auch Änderungen des Lebensstils empfehlen.
Wenn Sie rauchen, deuten Forschungsergebnisse, die in der Zeitschrift Rheumatology Joints, Bones, Spine veröffentlicht wurden , darauf hin, dass die Raucherentwöhnung dazu beitragen kann, Ohnmachtsanfälle und andere Symptome der Fibromyalgie zu lindern.
Wenn es um Gleichgewicht und Gang geht, ist Physiotherapie eine gängige Behandlung. Möglicherweise möchten Sie auch Ihren Arzt fragen, ob etwas wie Yoga, Tai Chi oder Qigong für Sie sicher ist.
Bis Sie Wege finden, diese Symptome zu lindern, lohnt es sich, vorsichtig zu sein. Hilfsmittel wie ein Gehstock oder eine Gehhilfe können Ihnen dabei helfen, auf den Beinen zu bleiben. Übungen im Sitzen sind möglicherweise die sicherste Option, und sie sind sicherlich eine bessere Option, da sie weniger aktiv sind, als sie sein könnten.